- Manfred Bremen
... im Altstadtkern die Schirn,
Aktualisiert: 23. Sept 2018
deren Namen sich vom mittelalterlichen Scharn oder Scharren für Brot- und Fleisch-Verkaufsstände ableitet.
Seit 1367 war sie das Kommunikationszentrum der Bevölkerung.

Auf diesem Bild (um 1800) lässt sich das damalige Stadtleben leicht nachempfinden:
- rechts ist das Fachwerk des Gasthauses "Zum grünen Wald" zu sehen, während andere Fachwerkhäuser
schon verputzt sind
- ein Ziehbrunnen steht vor dem Gasthaus, wo nun ein Baum wächst
- vor dem heutigen Uhren- u. Schmuckgeschäft ist die Haltestelle der Thurn-und-Taxis-Post
- die Streitkirche ist der größte Profanbau der Stadt
- in dem Gebäude links ist vermutlich die Mehlwaage als Teil des Marktes untergebracht
- die Tiere sind gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer und stillen den Durst am selben Brunnen wie die
Menschen
Der Schirnbrunnen stand ursprünglich auf dem Tanzhausplatz und wurde 1737 wegen der Streitkirche hierhin verlegt - gespeist aus einer höher gelegenen Quelle. 1888 musste er einer Erdbeeren-Verladestelle und dem Wasserleitungsbau weichen.

1973 wurde mit Spenden der Cronberger Schützen-gesellschaft von 1398
ein neuer Schirnbrunnen errichtet
(24 Anlieger-Einsprüche).
Die Steinmetzarbeiten wurden beim Kronberger Ehrenbürger Julius Hembus ausgeführt

und die Bronzeplastik ist eine Vergrößerung des Werkes von Fritz Best, das im Fritz-Best-Museum steht
Der Altstadtkreis schmückt mehrmals im Jahr den Schirnbrunnen
und unterstreicht damit die zentrale Funktion der Schirn bei verschiedenen Gelegenheiten.
Manfred Bremen 1.12.2015